Pregled bibliografske jedinice broj: 1118363
Plädoyer für mehrsprachige Wissenschaft. Blick aus Kroatien auf Deutsch als Wissenschaftssprache
Plädoyer für mehrsprachige Wissenschaft. Blick aus Kroatien auf Deutsch als Wissenschaftssprache // Die Sprache von Forschung und Lehre. Lenkung durch Konzepte der Ökonomie / Münch, Ursula ; Mocikat, Ralph ; Gehrmann, Siegfried ; Siegmund, Jörg (ur.).
Baden-Baden: Nomos Verlag, 2020. str. 131-147
CROSBI ID: 1118363 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Plädoyer für mehrsprachige Wissenschaft. Blick aus Kroatien auf Deutsch als Wissenschaftssprache
(Plea for Multilingual Science. View from Croatia on German as a Scientific Language)
Autori
Barišić, Pavo
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Die Sprache von Forschung und Lehre. Lenkung durch Konzepte der Ökonomie
Urednik/ci
Münch, Ursula ; Mocikat, Ralph ; Gehrmann, Siegfried ; Siegmund, Jörg
Izdavač
Nomos Verlag
Grad
Baden-Baden
Godina
2020
Raspon stranica
131-147
ISBN
978-3-8487-6111-1
Ključne riječi
Mehrsprachigkeit, Deutsch, Wissenschaftssprache, Kroatien
(Multilingualism, German, Sceintific Language, Croatia)
Sažetak
Im Aufsatz werden Überlegungen und Beweisführungen zum Thema der Mehrsprachigkeit der Wissenschaft und vor allem der Stellung des Deutschen als Wissenschaftssprache vorgebracht. Die Darlegung der Nachweise geht von der geschichtlichen Übersicht über die Entwicklung der Wissenschaftssprachlichkeit in Kroatien mit besonderem Blick auf Deutsch aus. Das zweite Kapitel bringt die Betrachtung der Sachlage in den kroatischen Zeitschriften nach der Aufteilung in drei grundlegende Gebiete: 1. Natur- und biomedizinische Wissenschaften, 2. Sozialwissenschaften und 3. Geisteswissenschaften. Im darauffolgenden Abschnitt werden die Auswirkungen der Änderungen in der Sprachenverwendung auf wissenschaftliche Zitierungen abgehandelt. Der abschließende Teil bringt eine Bemerkung zu einer immer deutlicher werdenden Diglossie, die nun zwischen dem Englischen als der leitenden Weltsprache und den Nationalsprachen zum Vorschein kommt. Der Ausweg aus dieser immer gespannteren Zwangslage der Wissenschaft, in der umfangreiche Wissensquellen und geschichtlich mit Anstrengung erlangte Erkenntnisse verdrängt werden, ist die Stärkung der Mehrsprachigkeit. Dies gilt ebenso für die Allgemeinsprache wie noch viel mehr für die Sprache der Wissenschaft und Lehre. Die Schlussfolgerung des Plädoyers ist die Feststellung, dass vom Erfolg der europäischen Strategie der Mehrsprachigkeit wesentlich das Schicksal vieler Nationalsprachen nicht nur in Europa, sondern in der ganzen Welt abhängt. Angesichts „einer Kultur der Missachtung von und Angst vor Mehrsprachigkeit“, die Jörg Roche „vielerorts“ festgestellt hat, sei die Stärkung und Verbreitung der Mehrsprachigkeit im europäischen Schulsystem mit noch anspruchsvolleren Maßnahmen zu begünstigen. Einsatz für Mehrsprachigkeit und Investitionen in die Sprachkenntnisse erhöhen einerseits das gegenseitige Verständnis der Bürger und eröffnen den Zugang zu anderen Ländern und Kulturen. Auf der anderen Seite festigen sie die europäische Identität und verhelfen zu allgemeinem wissenschaftlichem Fortschritt wie auch zu kultureller Bildung und Vervollkommnung der Menschen.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija