Pregled bibliografske jedinice broj: 1106224
Anti-Genderismus in Kroatien – Kontextbezogene Besonderheiten
Anti-Genderismus in Kroatien – Kontextbezogene Besonderheiten // Anti-Genderismus in Europa. Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung – Vernetzung – Transformation / Strube, Sonja A. ; Perintfalvi, Rita ; Hemet, Raphaela ; Metze, Miriam ; Sahbaz, Cicek (ur.).
Bielefeld: Transcript, 2021. str. 161-172 doi:10.14361/9783839453155
CROSBI ID: 1106224 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Anti-Genderismus in Kroatien – Kontextbezogene Besonderheiten
(Anti-genderism in Croatia - contextual particularities)
Autori
Anić, Jadranka Rebeka
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Poglavlja u knjigama, znanstveni
Knjiga
Anti-Genderismus in Europa. Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung – Vernetzung – Transformation
Urednik/ci
Strube, Sonja A. ; Perintfalvi, Rita ; Hemet, Raphaela ; Metze, Miriam ; Sahbaz, Cicek
Izdavač
Transcript
Grad
Bielefeld
Godina
2021
Raspon stranica
161-172
ISBN
978-3-8376-5315-1
Ključne riječi
Anti-Genderismus, Kroatien, Katholische Kirche, Istanbul Convention, politische Katholiken
(Anti-genderism, Croatia, Catholic Church, Istanbul Convention, Political Catholics)
Sažetak
In Kroatien begann die Angstmacherei vor einer sogenannten „Gender-Ideologie“ mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Bekämpfung von Diskriminierung im Jahr 2008. Sie intensivierte sich bei der Einführung der Sexualerziehung in den Schulen (2012), während der Unterschriftensammlung für ein Referendum über eine verfassungsrechtliche Definition der Ehe als Gemeinschaft zwischen Mann und Frau (2013) und anlässlich der Ratifizierung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, bekannt als Istanbul-Konvention (2016-2018). Da eine ausführliche Analyse der Anti Gender-Bewegung den Rahmen dieses Artikels sprengen würde und bereits Darstellungen existieren (vgl. Anić 2015 ; Anić/Brnčić 2015 ; Anić 2017 ; Hodžić/Štulhofer 2017 ; Bobić 2018), konzentrieren wir uns hier auf die Besonderheit des Kontextes, in dem der Anti-Gender-Diskurs in Kroatien stattfindet, und auf die spezifischen Eigenheiten, die für Kroatien charakteristisch sein könnten.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Sociologija, Teologija
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Institut društvenih znanosti Ivo Pilar, Zagreb
Profili:
Rebeka Jadranka Anić
(autor)