Pregled bibliografske jedinice broj: 107895
Beziehungen zwischen den Ergebnissen des Mastitis-Tests, dem Gehalt an somatischen Zellen und dem Nachweis von Mastitiserregern in Ziegenmilch
Beziehungen zwischen den Ergebnissen des Mastitis-Tests, dem Gehalt an somatischen Zellen und dem Nachweis von Mastitiserregern in Ziegenmilch // Tierarztliche Umschau, 57 (2002), 5; 255-260 (međunarodna recenzija, članak, znanstveni)
CROSBI ID: 107895 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Beziehungen zwischen den Ergebnissen des Mastitis-Tests, dem Gehalt an somatischen Zellen und dem Nachweis von Mastitiserregern in Ziegenmilch
(A comparison of the results of California mastitis testing, somatic cell counts and bacteriological findings of mastitis agents in goat's milk)
Autori
Kozačinski, Lidija ; Hadžiosmanović, Mirza ; Majic, Tomislav ; Karadjole, Ivo ; Cvrtila, Željka
Izvornik
Tierarztliche Umschau (0049-3864) 57
(2002), 5;
255-260
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u časopisima, članak, znanstveni
Ključne riječi
Ziegenmilch; somatische Zellen; Mastitis
(Udder. Prevalence. Quality. Infection. Protein. Parity. Sheep. Fat.)
Sažetak
Für die Orientierungsbestimmung der Zellzahl in Ziegenmilchproben (n = 912) wurde ein Stallverfahren-California-Mastitis-Test (CMT) - angewandt. Bei 427 Proben (46, 82%) wurden dabei die Reaktionsstufen von 1-3 verzeichnet, während bei den restlichen 485 (53, 18%) Milchproben die Reaktion des Mastitis-Tests negativ war und auf keine Milchdrüsenerkrankung hinwies. Der mittels "Fossomatic" ermittelte Gehalt an somatischen Zellen betrug durchschnittlich 1, 3x106/ml (geometrischer Mittelwert 4, 7x105/ml). Durch eine bakteriologische Untersuchung der Ziegenmilchproben wurden in 247 Proben (27, 08%) spezifische Mastitiserreger nachgewiesen. Insgesamt wurden 252 Mikroorganismen isoliert. Die meisten Keime gehörten der Gattung Micrococcus (39, 68%) an, dann folgten Staphylococcus spp. (29, 76%), Escherichia coli (9, 13%), Pseudomonas aeruginosa (8, 73%), Streptococcus der Gruppe D (7, 94%) Bacillus cereus (2, 38%), Pasteurella haemolytica (1, 19%) und am Ende folgten Streptococcus der Gruppe E und Pasteurella multocida i Klebsiella spp. (0, 4%). Durch die Gegenüberstellung der Ergebnisse des California-Mastitis-Tests (CMT) und der Ergebnisse der bakteriologischen Milchuntersuchung zeigte sich, dass ein erhöhter Gehalt an somatischen Zellen an und für sich nicht auf eine Erkrankung der Milchdrüsen bei Ziegen hinweist. Mit dem Mastitis-Test kann eine Euterentzündung ausgeschlossen werden (Reaktionsstufen 0), aber bei allen positiven Reaktionen müssen die Ergebnisse durch eine bakteriologische Untersuchungen überprüft werden.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Veterinarska medicina
POVEZANOST RADA
Ustanove:
Veterinarski fakultet, Zagreb
Profili:
Mirza Hadžiosmanović
(autor)
Lidija Kozačinski
(autor)
Tomislav Majić
(autor)
Ivo Karadjole
(autor)
Željka Cvrtila
(autor)
Citiraj ovu publikaciju:
Časopis indeksira:
- Current Contents Connect (CCC)
- Web of Science Core Collection (WoSCC)
- Science Citation Index Expanded (SCI-EXP)
- SCI-EXP, SSCI i/ili A&HCI
- Scopus