Pregled bibliografske jedinice broj: 1044062
Die Gestalt Martin Luthers im deutschen Drama ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Die Gestalt Martin Luthers im deutschen Drama ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts // Reformacija u Europi i njezini odjeci: povodom 500. obljetnice Lutherovih teza / Božić Bogović, Dubravka (ur.).
Osijek: Filozofski fakultet Sveučilišta Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku, 2019. str. 385-402 (predavanje, domaća recenzija, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni)
CROSBI ID: 1044062 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Die Gestalt Martin Luthers im deutschen Drama ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
(The Character of Martin Luther in German Drama of the Second Half of the Twentieth Century)
Autori
Novak, Sonja
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Radovi u zbornicima skupova, cjeloviti rad (in extenso), znanstveni
Izvornik
Reformacija u Europi i njezini odjeci: povodom 500. obljetnice Lutherovih teza
/ Božić Bogović, Dubravka - Osijek : Filozofski fakultet Sveučilišta Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku, 2019, 385-402
ISBN
978-953-314-133-6
Skup
Međunarodni interdisciplinarni znanstveni skup Reformacija u Europi i njezini odjeci: povodom petstote obljetnice Lutherovih teza
Mjesto i datum
Osijek, Hrvatska, 19.10.2017. - 20.10.2017
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Domaća recenzija
Ključne riječi
deutsches Drama, Martin Luther, Reformation, Charakterisierung, literarische Gestalt
(German drama, Martin Luther, the Reformation, characterization, literary character)
Sažetak
Der Beitrag befasst sich mit dem Aufbau der literarischen Gestalt Martin Luthers im deutschen Drama seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die folgenden Elemente des Aufbaus der Figur werden mithilfe von Fotis Jannidis´ Studie "Figur und Person. Beitrag zu einer historischen Narratologie" aus dem Jahre 2004 untersucht: das Innere und Äußere der Figur, direkte bzw. indirekte Charakterisierung, Figureninformationen im Werk, die Perspektive der Charakterisierung und die Steuerung der Einstellung des Lesers zur Figur. Diese Schwerpunkte werden am Beispiel von drei ausgewählten deutschen Dramen eröortert, die seit den 1960er Jahren entstanden sind: Leopold Ahlens Hör- und Fernsehspiel "Der arme Mann Luther" (1966/1967), Dieter Fortes "Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung" (1970) und Rolf Hochhuths "9 Nonnen fliehen" (2014). Die Hypothese ist, dass die Darstellungsart der Gestalt Martin Luthers im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts starke Veränderungen aufweist. Der innovative Charakter der Untersuchung beruht auf der transgenerischen Anwendung des erzähltheoretischen analytischen Apparats im Bereich Drama.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija