Pregled bibliografske jedinice broj: 1043319
Hoffnung für Hungernde – ethische Bewertung der Genombearbeitung (genom editing) als hoffnungserregende Pflanzenzüchtungsmethode für Abschaffung der Hunger aus der Welt
Hoffnung für Hungernde – ethische Bewertung der Genombearbeitung (genom editing) als hoffnungserregende Pflanzenzüchtungsmethode für Abschaffung der Hunger aus der Welt // Hope - Where does our hope lie?
Bratislava, Slovačka, 2019. str. 12-12 (pozvano predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 1043319 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Hoffnung für Hungernde – ethische Bewertung der Genombearbeitung (genom editing) als hoffnungserregende Pflanzenzüchtungsmethode für Abschaffung der Hunger aus der Welt
(Hope for the Hungry - Ethical assessment of genome editing as a hopeful plant breeding method for eliminating hunger from the world)
Autori
Knezović, Katica
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Skup
Hope - Where does our hope lie?
Mjesto i datum
Bratislava, Slovačka, 28.08.2019. - 31.08.2019
Vrsta sudjelovanja
Pozvano predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
ethische Bewertung ; Genombearbeitung (genom editing) ; Hoffnung ; das Natürlichkeitsprinzip ; Pflanzenzüchtungsmethoden
(ethical evaluation ; genome editing ; hope ; the naturalness principle ; plant breeding methods)
Sažetak
Die neuesten Pflanzenzüchtungsmethoden, genannt als genom editing (Genombearbeitung), entflammen neue Hoffnung auf die Beseitigung der Hunger in der Welt, genauso wie gentechnisch veränderte Pflanzen Anfang 1980er. Die Anwendung des horizontalen Gentransfers in der Landwirtschaft verursachte einen heftigen Wiederstand, der vor allem auf dem Prinzip der Unnatürlichkeit beruhte, weil die gesamte bisherige Evolution aufgrund der vertikalen Genübertragung zustande kam. Der Widerstand basierte auf der Unnatürlichkeit der Verfahren in der Gentechnik. Solche Annahme führte zur Schaffung von spezifischen Gentechnikgesetzen im Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen, ihrer Freisetzung und Vermarktung. Jedoch genom editing Pflanzen beruhen nicht auf einem horizontalen Gentransfer, sondern eben auf den Mutationen, was das Natürlichkeitsprinzip, genauso wie die springende Gene (transponsons), als Grundlage der ethischen Bewertung stark relativieren und wecken eine neue Hoffnung auf unbürokratische Anerkennung und Akzeptanz für rasche Anwendung in der Praxis für weltweit bessere und ausreichende Nahrungsproduktion. Der grundlegende Ansatz der ethischen Bewertung betrachtet die Handlungsmethode, den -verfahren und die -mittel als an sich neutral. Jedoch die Annehmbarkeit oder Unzulässigkeit, die Korrektheit oder Fehlfunktion ihrer Anwendung hängt vom Handlungszweck oder -ziel ab, was nach wie vor die Basis der ethischen Bewertung ausmacht.
Izvorni jezik
Ger