Pregled bibliografske jedinice broj: 1035918
Architektur des Frühklassizismus in Nordkroatien. Adel und Städte als Auftraggeber
Architektur des Frühklassizismus in Nordkroatien. Adel und Städte als Auftraggeber // Staat und Stil. Öffentliche Gebäude im Vormärz vom Klassizismus bis zu frühen Formen des Historismus / Kudriovsky, Richard (ur.).
Beč: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2019. str. 10-11 (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 1035918 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Architektur des Frühklassizismus in Nordkroatien.
Adel und Städte als Auftraggeber
(Architecture of early Neoclassicism in Northern
Croatia. Nobility and Cities as Patrons)
Autori
Botica, Dubravka
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Izvornik
Staat und Stil. Öffentliche Gebäude im Vormärz vom Klassizismus bis zu frühen Formen des Historismus
/ Kudriovsky, Richard - Beč : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2019, 10-11
Skup
Stil und Staat: Öffentliche Gebäude im Vormärz vom Klassizismus bis zu frühen Formen des Historismus
Mjesto i datum
Beč, Austrija, 28.11.2019. - 30.11.2019
Vrsta sudjelovanja
Predavanje
Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija
Ključne riječi
Architektur, Klassizismus, Adel, Städte, Dekorationen
(architecture, neoclassical style, nobility, cities, decorations)
Sažetak
Die Architektur des Frühklassizismus in Kroatien ist eng verbunden mit der Architektur des Spätbarockklasizissmus, wie diese Periode im ausgehendem 18. Jahrhundert in Zentraleuropa bezeichnet wird. Besonders in der Sakralarchitektur sind diese zwei Ausrichtungen schwer voneinander zu trennen. In der Sakralarchitektur kam es schon in der sog. josephinischen Epoche zu Vereinfachung und fast zu Purifikation der Architektur, statt der barocken Üppigkeit in der Ausstattung. Die spätbarocken zentralisierten räumlichen Lösungen wurden aber weiterhin verwendet. Das neue Gestaltungsprinzip folgte dem Grundgedanken der Nützlichkeit in der Architektur: „die Architektur soll sich auf Nothwendige, Nützliche und Zweckmäßige, mit Hinweglassung alles Prunkes beschränken”, aus dem Dekret von Joseph II, 1785, In der Profanarchitektur kam es zur ähnlichen Verschmelzung beider Stilrichtungen, wobei zu betonten ist, dass sich der Frühklassizismus zuerst in der Architektur adeliger Landschlössern etabliert hat. Bahnbrechend für die Etablierung des neuen Stils waren die Aufträge, die für den Bau neuer Schlösser von der in enger Verbindung mit Ungarn stehenden Familien erteilt wurden. Besonders bedeutend in diesem Kontext ist die Familie Janković, die große Landsitze in Daruvar und Virovitica/Suhopolje besaß. Die prächtig gestaltete Altane an der Stadtfront, doppelte Säule in der Vorhalle und klassische Dekorationsmotive zieren das Familienschloss in Daruvar (ab 1771), das aber in seiner räumlichen Struktur immer noch spätbarocke Vorbilder folgt. Das gleiche Schema finden wir in zahlreichen Beispielen in Slawonien (Schloss Eszterhazy in Darda) ; aber auch in den Schlössern in Nordwest Kroatien, auch unter den kroatischen Adeligen (Schloss der Familie Keglević in Lobor, Schloss Rauch in Stubički Golubovec). In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts hat sich jedoch die klassizistische Stilrichtung voll entwickelt, wie am Schloss Janušvac (1830) zu beobachten ist. Der „zweite Weg“ der Verbreitung der frühklassizistischen Stilrichtung in Kroatien ist weit weniger vertreten und erfolgte hauptsächlich nach Aufträgen der städtischen Regierung. Neben Rathäusern (etwa die neue Gestaltung von Rathaus in Varaždin, 1791) waren insbesondere die Dekorationen in Zagreb/Agram einflussreich, ausgeführt von Bartol Felbinger anlässlich des Besuches des Kaiserpaares im Jahr 1818. Klassische Säulen, Triumphpforten und Obelisken, die Felbinger in der ganzen Stadt aufsetzte, wurden danach vermehrt in der Architektur übernommen.
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Povijest umjetnosti