Pregled bibliografske jedinice broj: 1035293
Braucht Europa eine mehrsprachige Wissenschaft und Bildung?
Braucht Europa eine mehrsprachige Wissenschaft und Bildung? // Science and Educational Challenges Facing Europe in the next Decade Herausforderungen für Wissenschaft und Bildung im nächsten Jahrzehnt / Ivanda, Mile ; Skenderović, Hrvoje (ur.).
Zagreb: Alexander von Humboldt Stiftung/Foundation, 2019. str. 37-37 (pozvano predavanje, recenziran, sažetak, znanstveni)
CROSBI ID: 1035293 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca
Naslov
Braucht Europa eine mehrsprachige Wissenschaft und Bildung?
(Does Europe need multilingual science and education?)
Autori
Gehrmann, Zygfryd Eckardt
Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni
Izvornik
Science and Educational Challenges Facing Europe in the next Decade Herausforderungen für Wissenschaft und Bildung im nächsten Jahrzehnt
/ Ivanda, Mile ; Skenderović, Hrvoje - Zagreb : Alexander von Humboldt Stiftung/Foundation, 2019, 37-37
ISBN
978-953-97333-6-8
Skup
Humboldt College: Science and educational challenges facing Europe in the next decade, On the occasion of the 250th anniversary of the birth of Alexander von Humboldt (1769-1859)
Mjesto i datum
Zagreb, Hrvatska, 10.10.2019. - 11.10.2019
Vrsta sudjelovanja
Pozvano predavanje
Vrsta recenzije
Recenziran
Ključne riječi
Europäische Union, europäische Identitätskonzeptionen, europäische Mehrsprachigkeit, Anglophonisierung der Wissenschaft, Sprachwechsel, Mehrsprachigkeitsverluste, schulfremdsprachliche Entwicklungen
(European Union, European concepts of identity, European multilingualism, Anglophonisation of science, language changes, losses of multilingualism, developments in foreign languages at school)
Sažetak
Die Europäische Union als Gemeinschaft gleichberechtigter Staaten ist in besonderer Weise dem Schutz und der Förderung der Vielfalt der Sprachen und Kulturen ihrer Mitgliedstaaten verpflichtet. Diese Grundlegung der EU als multilinguale und multikulturelle Gemeinschaft ist einer ihrer nicht hintergehbaren Eckpfeiler. Hieraus resultiert 1. eine Identitätskonzeption, die die Herstellung eines gemeinsamen europäischen Bewusstseins über die Anerkennung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt der Gemeinschaft herzustellen sucht und 2. eine Sprachenpolitik , die das Erlernen von möglichst vielen Fremdsprachen und die interkulturelle Verständigung zu einer prioritären Aufgaben europäischer Bildungspolitik der EU macht. Konträr zu diesen Zielen der EU hat sich in zahlreichen Bereichen der Wissenschaft ein Sprachwechsel zugunsten von Englisch als einzige internationale Wissenschaftssprache durchgesetzt. Alle anderen Fremdsprachen spielen dagegen als Wissenschaftssprachen kaum noch eine Rolle. Ähnliche Tendenzen sind auch in der Schulfremdsprachenpolitik der Mitgliedstaaten der EU festzustellen. Auch hier ist eine Entwicklung in Richtung einer anglophonen schulischen Bildung festzustellen. Der Vortrag untersucht die Diskrepanzen dieser Entwicklung und fragt nach den Mechanismen, die der Ausbreitung der Englischen als Wissenschafts- und Bildungssprache zugrunde liegen. Müssen wir hier von einer unvermeidlichen sprachlichen Entwicklung ausgehen, die der Globalisierung inhärent ist, oder ist im Gegenteil die Anglophonisierung von Wissenschaft und Bildung nur einer unter vielen Wegen, die Herausforderungen der Globalisierung zu
Izvorni jezik
Ger
Znanstvena područja
Filologija, Obrazovne znanosti (psihologija odgoja i obrazovanja, sociologija obrazovanja, politologija obrazovanja, ekonomika obrazovanja, antropologija obrazovanja, neuroznanost i rano učenje, pedagoške discipline)