Pretražite po imenu i prezimenu autora, mentora, urednika, prevoditelja

Napredna pretraga

Pregled bibliografske jedinice broj: 1031515

Tilla Durieux' Brücken zwischen Kulturen in „Meine ersten neunzig Jahre“ und „Zagreb 1945“


Grubišić Pulišelić, Eldi
Tilla Durieux' Brücken zwischen Kulturen in „Meine ersten neunzig Jahre“ und „Zagreb 1945“ // Germanistik als Sprach- und Kulturbrücke i Südosteuropa- heute, gestern und morgen. Saša Jazbec, Brigita Kacjan, Vlasta Kučiš (Hrsg.)
Maribor, Slovenija, 2019. str. 22-22 (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)


CROSBI ID: 1031515 Za ispravke kontaktirajte CROSBI podršku putem web obrasca

Naslov
Tilla Durieux' Brücken zwischen Kulturen in „Meine ersten neunzig Jahre“ und „Zagreb 1945“
(Tilla Durieux' Bridges between Cultures in' My First Ninety Years' and 'Zagreb 1945')

Autori
Grubišić Pulišelić, Eldi

Vrsta, podvrsta i kategorija rada
Sažeci sa skupova, sažetak, znanstveni

Izvornik
Germanistik als Sprach- und Kulturbrücke i Südosteuropa- heute, gestern und morgen. Saša Jazbec, Brigita Kacjan, Vlasta Kučiš (Hrsg.) / - , 2019, 22-22

Skup
Germanistik als Sprach- und Kulturbrücke i Südosteuropa- heute, gestern und morgen

Mjesto i datum
Maribor, Slovenija, 06.11.2019. - 11.11.2019

Vrsta sudjelovanja
Predavanje

Vrsta recenzije
Međunarodna recenzija

Ključne riječi
Tilla Durieux, Meine ersten neunzig Jahre, Zagreb 1945, Widerstand
(Tilla Durieux, My first ninety years, Zagreb 1945, resistance)

Sažetak
Die berühmte österreichische Theaterschauspielerin Tilla Durieux (Wien, 1880 – Berlin, 1971), gehörte den ersten Künstlern und Intellektuellen an, die nach Hitlers Machtergreifung Deutschland verlassen haben. 1933 flüchtete sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Ludwig Katzenellenbogen vor den Nationalsozialisten nach Kroatien. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Jugoslawien 1941 floh das Ehepaar in Richtung Mazedonien und Griechenland, um die Türkei zu erreichen. Ihr Mann wurde verhaftet und sie emigrierte wieder nach Zagreb, wo sie bis um das Jahr 1955 im Haus Lubienski wohnte. Während der Zeit des Zweiten Weltkrieges beteiligte sie sich aktiv am kroatischen antifaschistischen Widerstand. Nach der Befreiung erhielt sie die jugoslawische Staatsangehörigkeit und arbeitete von 1946 bis 1951 als Kostümschneiderin im Zagreber Puppentheater. In ihrer Autobiographie „Meine ersten neunzig Jahre“ behandelt sie, unter anderem, die dramatische Zeit, die sie im damaligen Königreich Jugoslawien verbrachte. Das Theaterstück „Zagreb 1945“ behandelt eine Episode aus dem Leben einer kroatischen bürgerlichen Familie im Zweiten Weltkrieg und wurde nur einmal, am Stadttheater Luzern in der Schweiz 1946, inszeniert. Es behandelt politisch-gesellschaftliche, aber auch familiäre Konflikte und spricht über den antifaschistischen Widerstand und den Kampf um Freiheit. Tilla Durieux war eine faszinierende Person, die siebzig Jahre lang berufstätig war, davon über 50 Jahre am Theater. Sie fand in Zagreb Zuflucht, aber auch Spuren der Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit, ehrliche Freundschaften und den Mut, sich, trotz direkter Lebensgefahr, gegen ein verbrecherisches Regime zu stellen. In diesem Sinne hat sie eine Brücke zwischen Kulturen geschlagen, was den aktuellen Reiz und das Interesse an Tilla Durieux als Person, Schauspielerin und Schriftstellerin ausmacht.

Izvorni jezik
Ger

Znanstvena područja
Književnost



POVEZANOST RADA


Ustanove:
Filozofski fakultet u Splitu


Citiraj ovu publikaciju:

Grubišić Pulišelić, Eldi
Tilla Durieux' Brücken zwischen Kulturen in „Meine ersten neunzig Jahre“ und „Zagreb 1945“ // Germanistik als Sprach- und Kulturbrücke i Südosteuropa- heute, gestern und morgen. Saša Jazbec, Brigita Kacjan, Vlasta Kučiš (Hrsg.)
Maribor, Slovenija, 2019. str. 22-22 (predavanje, međunarodna recenzija, sažetak, znanstveni)
Grubišić Pulišelić, E. (2019) Tilla Durieux' Brücken zwischen Kulturen in „Meine ersten neunzig Jahre“ und „Zagreb 1945“. U: Germanistik als Sprach- und Kulturbrücke i Südosteuropa- heute, gestern und morgen. Saša Jazbec, Brigita Kacjan, Vlasta Kučiš (Hrsg.).
@article{article, author = {Grubi\v{s}i\'{c} Puli\v{s}eli\'{c}, Eldi}, year = {2019}, pages = {22-22}, keywords = {Tilla Durieux, Meine ersten neunzig Jahre, Zagreb 1945, Widerstand}, title = {Tilla Durieux' Br\"{u}cken zwischen Kulturen in „Meine ersten neunzig Jahre“ und „Zagreb 1945“}, keyword = {Tilla Durieux, Meine ersten neunzig Jahre, Zagreb 1945, Widerstand}, publisherplace = {Maribor, Slovenija} }
@article{article, author = {Grubi\v{s}i\'{c} Puli\v{s}eli\'{c}, Eldi}, year = {2019}, pages = {22-22}, keywords = {Tilla Durieux, My first ninety years, Zagreb 1945, resistance}, title = {Tilla Durieux' Bridges between Cultures in' My First Ninety Years' and 'Zagreb 1945'}, keyword = {Tilla Durieux, My first ninety years, Zagreb 1945, resistance}, publisherplace = {Maribor, Slovenija} }




Contrast
Increase Font
Decrease Font
Dyslexic Font