Nalazite se na CroRIS probnoj okolini. Ovdje evidentirani podaci neće biti pohranjeni u Informacijskom sustavu znanosti RH. Ako je ovo greška, CroRIS produkcijskoj okolini moguće je pristupi putem poveznice www.croris.hr
izvor podataka: crosbi

Petrić's Panarchia und Neuplatonismus (CROSBI ID 88929)

Prilog u časopisu | izvorni znanstveni rad

Banić-Pajnić, Erna Petrić's Panarchia und Neuplatonismus // Synthesis philosophica, 14 (1999), 27-28; 33-43-x

Podaci o odgovornosti

Banić-Pajnić, Erna

njemački

Petrić's Panarchia und Neuplatonismus

Die “Panarchia” ist in vielerlei Hinsicht der interessanteste Teil von Petrićs Nova de universis philosophia. Zu den intriganten Eigenschaften dieses Werks gehört die Tatsache, dass Petrić die Abhandlung über die höchste Dreieinigkeit, die der Erörterung über das Urprinzip angeschlossen ist, nicht im Themenverreichnis angekundigt hat - ein Vorgehen, das ganz im neuplatonischen Sinne ist. Die Textanalyse der Panarchia ergibt, dass die herkommliche Einschätzung von Petrićs Bestrebungen, auf die Angemessenheit der neuplatonischen Philosophie im Sinne einer Gnrndlage für die christliche Lehre und zum Zwecke einer.čGlaubenserneuerung (gerade) mit Hilfe der Philosophie hinzuweisen, nicht ausreichend ist als Erklärung für die Motive, die Petrić dazu veranlasst haben, die Abhandlung iiber die Dreieinigkeit in den Text über das Urprinzip das Eine einzubauen. Die Textinterpretation führt zum Schluss, dass Petrićs Motive viel tiefer liegen und die Lösung eines wesentlich philosophischen Problems berühren. Denn gerade in der christlichen Auffassung vom Bezug der Personen der Dreieinigkeit sieht Petrić die Lehre von der dreiteiligen Strukturiertheit des Prinzips-des Einen bestätigt ; diese Sichtweise sieht er als Lösung des platonischen/neuplatonischen Problems des Verhältnisses zwischen den: transzendenten Prinzip - dem Einen und demjenigen, was diesem Prinzip nach ist (die All-Umfassendheit). Dabei wird die christliche Konzeption vom dreieinigen Gott im Rahmen der traditionsgemässen “pia philosophia” interpretiert, in deren Ausgangspunkt, so Petrić, die chaldäisch-hermetischen “Revelationen” liegen. Dank einer solchen Interpretation, der zufolge die Personen der Dreieinigkeit im Sinne ontologischer Kategorien gedeutet werden (wobei die Betonung stets auf dem Sohn Gottes als dem Ausdruck von Verrnunft/Wort liegt, wonach alles wird), wird die christliche Lehre für den Verstand greifbar. Laut Petrić liegt gerade darin auch der Sinn der “piaphilosophia”:die Menschen sollen “auf dem Wege des Verstandes” von der Wahrhaftigkeit der christlichen Lehre uberzeugt werden. Ein solches Unterfangen enthielt jedoch auch einige für das Christentum nicht akzeptable Thesen. Aus dem Projekt Petrićs ergibt sich sodann der Schluss, dass seine Position innerhalb der neuplatonischen Tradition, zu der Petrić unzweifelbar gehört, spezifisch ist. Während die gesamte Rezeptionsgeschichte der neuplatonischen Philosophie von Versuchen zeugt, diese Philosophie der christlichen Lehre anzupassen, besteht bei Petrić das Novum darin, dass er die christliche Dreieinigkeitslehre, gerade das Mysterium Trinitatis., ausdrücklich als philosophische Deutung eines im Rahmen der platonischen bzw neuplatonischen Philosophie apostrophierten Problems darlegt.

Renaissance Neuplatonism; Kristianismus; philosophia perennis

nije evidentirano

engleski

Petrić's Panarchia and Neoplatonism

nije evidentirano

Renaissance neoplatonism; Christianity; philosophia perennis

nije evidentirano

Podaci o izdanju

14 (27-28)

1999.

33-43-x

objavljeno

0352-7875

Povezanost rada

Filozofija