Nalazite se na CroRIS probnoj okolini. Ovdje evidentirani podaci neće biti pohranjeni u Informacijskom sustavu znanosti RH. Ako je ovo greška, CroRIS produkcijskoj okolini moguće je pristupi putem poveznice www.croris.hr
izvor podataka: crosbi !

Mediensozialisationsforschung – Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder (CROSBI ID 163733)

Prilog u časopisu | prikaz, osvrt, kritika

Tolić, Mirela Mediensozialisationsforschung – Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder // Acta Iadertina, VI: (2009), 145-147

Podaci o odgovornosti

Tolić, Mirela

njemački

Mediensozialisationsforschung – Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder

Mediensozialisation ist ein zentraler Gegenstandbereich der Medienpädagogik, der in den letzten Jahren wieder mehr in den Fokus tehoretischer und empirischer Arbeiten rückte (u.a. Süss 2004, Fromme 2006, Hoffmann/mikos 2007, Wegner/Vollbrecht 2009). Die Besonderheit und Stärke der Veröffentlichung von Paus-Hasebrink und Bicher lieht in einem milieubezogenen Ansatz der Mediensozialisationsforschung. Das Erkenntnisinteresse der Studie fokussiert auf die Frage, welche Relevanz Medien bei der Identitätskonstruktion, dem Aufbau von Wissen und in der Wertevermittlung speziell bei Kindern aus sozial schwächeren bzw. anregungsärmeren Milieus zukommt (S.13). Die Studie ist in drei Teilbereiche geglidert. Der Teilbereich I legt das theoretische Fundament unter Bezug aud deutschsprachige und internationale Fachliteratur zu den Aspekten „Wandel der Kindheit und mediale Veränderungen“, referiert entwicklungspsychologische Grundlagen und integrativen Zugangs zur Mediensozialisation (S. 13-93). Der Teilbereich II gibt mittels einer Literatursynopse und sekundäranalytischer Untersuchungen einen Überblick zu bisheringen Forschungsbefunden zur Rolle von Medien im Alltag von Kindern (speziell mit Blick auf Kinder aus benachteiligten Milieus) und zu milieuspezifischen Unterschieden bei der eiterlichen Bewertung von Medien und Medienerzhieungsstilen (S.96-126). Der Teilbereich III- das Kernstück der Studie- stellt die Zielsetzung, die Fragestellungen, die methodischen Grundlagen und neuen Fallbeispiele der qualitativen Panelstudie vor, die mit 20 ausgewählten Familien aus sozial schwächeren Milieus in Ősterreich durchgeführt wurde (S.127-289). Kinder ab einem Alter von fünf Jahren und deren Eltern wurden in zwei Erhebungszyklen (Mai bis Dezember 2005 und April bis Jul 2007) in ihren häuslichen Kontexten befragt, um Entwicklungsprozesse und Veränderungen im Kontext der Sozialisation zu erfassen (Übergang Kindergarten/Grundschule), Für die teilstandardisierten Interviews wurden unterschiedliche Leitfäden konzipiert ; der erste Interviewzyklus mit den 5-jähringen Kinder integrierte auf spielerische Art Handpuppen, um die ungewohnte Situation für Kinder aufzulockern. Die Auswertung der transkribierten Kinder- und Elterninterviews erfolgte themen und sinnspezifischen mit Hilfe des computerstützten Programms MAXqda. Weitere Daten aus Beobachtungsprotokollen (unmittelbar nach den Interviews erstellt) sowie einem Fragebogen (zur Lebens und Wohnsituation der Familien) wurde beim Erstellen der Familienprofile und Einzelfallanalysen berücksichtigt.

Mediensozialisation; sozial benachteiligte Kinder; Medienforschung

nije evidentirano

engleski

Media socialization research - theoretical basis and case study socially disadvantaged children

nije evidentirano

Media socialization; socially disadvantaged children; media

nije evidentirano

Podaci o izdanju

VI:

2009.

145-147

objavljeno

1845-3392

Povezanost rada

Povezane osobe



nije evidentirano