Nalazite se na CroRIS probnoj okolini. Ovdje evidentirani podaci neće biti pohranjeni u Informacijskom sustavu znanosti RH. Ako je ovo greška, CroRIS produkcijskoj okolini moguće je pristupi putem poveznice www.croris.hr
izvor podataka: crosbi

Frau, Ehe und Ehebruch in Gesellschaftsromanen von Theodor Fontane (CROSBI ID 339462)

Ocjenski rad | diplomski rad

Matečak, Maja Frau, Ehe und Ehebruch in Gesellschaftsromanen von Theodor Fontane / Kabić, Slavija (mentor); Zadar, Odjel za germanistiku, . 2004

Podaci o odgovornosti

Matečak, Maja

Kabić, Slavija

njemački

Frau, Ehe und Ehebruch in Gesellschaftsromanen von Theodor Fontane

Einführend wird der Überblick über die politische Situation vor und nach der Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs wie auch über die gesellschaftlichen Verhältnisse - vor allem über die Stellung der Frau in der Institution Ehe - gegeben. An drei Frauen- und Zeitromanen Fontanes wird das Thema dieser Diplomarbeit erötert: "L'Adultera (1879/80), "Cécile" (1886/87) und "Effi Briest" (1895). In allen drei Werken treten Frauen als Hauptfiguren auf, die mit der damals noch ausschließlich patriarchalisch orientierten preußischen Gesellschaft in Konflikt geraten und zu Repräsentatinnen einer neuen, zukunftsweisenden gesellschaftlichen Tendenz - der Frauenemanzipation - werden. Alle Frauen gehören zu gehobener Gesellschaftsschicht und werden in ihrer Ehe auf eine besondere Art porträtiert, doch alle drei haben eine gemeinsame Tugend, die im 19. Jh. als keine positive Eigenschaft akzeptiert wurde: Sie wollen sich vom gesellschaftlichen Zwang befreien und ein Leben in Liebe und Freiheit genießen, d.h. ihrer natürlichen Zuneigung folgen.In "L'Adultera" ist Melanie eine junge und mutige Frau, die sich ihrer lieblosen Ehe mit einem gesellschaftlich anerkannten und finanziell gesicherten älteren Mann sehr schnell bewusst wird. Für ihr echtes Liebes- und Lebensglück muss sie einbüßen: Sie wird aus der Gesellschaft und von eigenen Kindern verstoßen, obwohl Fontane nur dieser Frauenfigur die Wiederaufnahme in die Gesellschaft erlaubt. In der Figur von Cécile, einer kränkelnden und schwachen Frau, die sehr stark an ihrem Ehemann hängt, spiegelt sich die deutsche gesellschaftliche Situation am Ende des 19. Jh.wider. Effi Briests Lebensgeschichte ist ein vergeblicher Versuch der Frau, aus den vorgeschriebenen Konventionen auszubrechen.Sie ist die einzige der drei Frauen, die den Ehebruch begeht und deswegen von der Gesellschaft am schärfsten bestraft wird. Effis Resignation und Tod machen die Gesellschaft, in der sie lebt, fragwürdig und gerade an dieser strengen und erstarrten preußisch-wilhelminischen Gesellschaft des späten 19. Jh. übt Fontane Kritik. Im "Methodisch-didaktischen Vorschlag für den DaF-Unterricht" wird das Thema "Stellung der Frau in der deutschen Familie im 19. Jh. am Beispiel von Fontanes Roman 'Effi Briest' - Vergleich zwischen den familiären Beziehungen damals und heute" didaktisiert (Gymnasium, 8. Lernjahr)

Frau; Ehe; Ehebruch; Frau-Mann-Beziehungen; das Wilhelminische Deutschland; deutsche Literatur des 19. Jh.; Theodor Fontane; DaF-Unterricht

nije evidentirano

engleski

Woman, Marriage and Adultery in the Social Novels by Theodor Fontane

nije evidentirano

woman; marriage; adultery; relationships between man and woman; the second German Kaiserreich; German literature of the 19th century; Theodor Fontane; teaching German as a foreign language

nije evidentirano

Podaci o izdanju

84

30.06.2004.

obranjeno

Podaci o ustanovi koja je dodijelila akademski stupanj

Odjel za germanistiku

Zadar

Povezanost rada

Filologija