Nalazite se na CroRIS probnoj okolini. Ovdje evidentirani podaci neće biti pohranjeni u Informacijskom sustavu znanosti RH. Ako je ovo greška, CroRIS produkcijskoj okolini moguće je pristupi putem poveznice www.croris.hr
izvor podataka: crosbi !

Wie man einen "Palisadenzaun" aus Nomen baut (CROSBI ID 678674)

Prilog sa skupa u zborniku | neobjavljeni prilog sa skupa | međunarodna recenzija

Lukšić, Sandra Wie man einen "Palisadenzaun" aus Nomen baut // 2. Germanistische Konferenz Deutsch in Südosteuropa: Rück- und Ausblicke / Marinčić, Senka ; Zeljko-Zubac, Ružica ; Petrović, Ivica et al. (ur.). Mostar: Filozofski fakultet Sveučilišta u Mostaru, 2020. str. 21-22

Podaci o odgovornosti

Lukšić, Sandra

njemački

Wie man einen "Palisadenzaun" aus Nomen baut

Im vorliegenden Beitrag wird Nominalisierung als eine der Entwicklungstendenzen im deutschen politischen Diskurs bzw. in den politischen Debatten des deutschen Parlaments untersucht. Der Nominalstil, als ein Phänomen des gegenwärtigen politischen Diskurses, wird im Rahmen der Kritischen Diskursanalyse aus der pragmatisch- semantischen Sicht analysiert. Der Beitrag hat drei Ziele: (1) die Tendenz der deutschen politischen Akteure zu Nominalisierungen in Bundestagsdebatten während 2018 zu dokumentieren ; (2) nach Gründen zu suchen, warum immer mehr Nomenableitungen im politischen Diskurs Deutschlands vorhanden sind, und (3) auf die möglichen pragmatischen Implikationen dieser Verwendung hinzuweisen. In der Analyse geht man von drei Hypothesen aus, die in der Diskursanalyse vorher bekannt sind: 1. Der Diskurs bedient sich vorkonstruierten Wissens, was sich formal am Gebrauch von Nominalisierungen nachweisen lässt ; 2. Durch die Transformation von Aussagen in Nominalkonstrukte geht der potentielle Agent verloren ; 3. Die Abwesenheit der Äußerungsquelle trägt dazu, dass Unpersönlichkeit entsteht (Fairclough 1995: 147). Das Analyseverfahren: Bundestagsdebatten zu verschiedenen Themen und deren Plenarprotokolle mit der hohen Frequenz der Nominalisierungen werden ausgewählt, die Nominalisierungen werden gemäß der Endung extrahiert und aufgelistet, die Kontexte in denen diese Nominalisierungen auftauchen werden genauso untersucht. Eine Transformationsmethode wird verwendet, um die Beziehung zwischen dem zugrunde liegenden Satz und der jeweiligen Nominalisierung aufzuzeigen. Eine qualitative Interpretation der Daten wird bereitgestellt, um die möglichen ideologischen Implikationen aufzuzeigen. Die Ergebnisse der Analyse: die parlamentarischen Debatten zeigen einen relativ hohen Nominalisierungsgrad, der damit zusammenhängt, dass die Abgeordneten ihre Wähler, entweder manipulieren, im Zweifel lassen oder sich selbst verstecken wollen.

Nominalisierung ; Kritische Diskursanalyse ; parlamentarische Debatten ; Plenarprotokolle

nije evidentirano

engleski

The discursive role of nominalizations in German political language

nije evidentirano

nominalization ; Critical Discourse Analysis ; parliamentary debates ; plenary protocol

nije evidentirano

Podaci o prilogu

21-22.

2020.

prihvaćeno za objavljivanje

Podaci o matičnoj publikaciji

2. Germanistische Konferenz Deutsch in Südosteuropa: Rück- und Ausblicke

Marinčić, Senka ; Zeljko-Zubac, Ružica ; Petrović, Ivica ; Pandža, Nikolina ; Kunicki, Wojciech ; Marić, Dario ; Mešić, Sanela ; Ramljak, Magdalena ; Glibić, Darija ; Bevanda, Ivica ; Zehentner, Uwe

Mostar: Filozofski fakultet Sveučilišta u Mostaru

978-9926-439-08-8

Podaci o skupu

2. Germanistische Konferenz Deutsch in Südosteuropa: Rück- und Ausblicke

predavanje

16.05.2019-17.05.2019

Mostar, Bosna i Hercegovina

Povezanost rada

Filologija